Die Kirche befindet sich 817 m ü A. im Durchbruchstal der Großache und oberhalb eines ehemaligen Schmugglerweges kurz vor der Grenze zu Bayern. Die heutige Kirche wurde 1732/33 erbaut. Der Name Klobenstein kommt von „geklobenen“ Steinen (Felsen), die sich unterhalb der Kirche mit angebauter Kapelle befinden. Zur Entstehung des Namens Klobenstein gibt es eine Sage, die an Ort und Stelle nachlesbar ist. Unterhalb der Wallfahrtkirche befindet sich die Lourdeskapelle mit der Lourdesgrotte, erbaut 1886 und ein Gasthaus.
